Der Blick in die Glaskugel: Chancen durch den Einsatz von KI für die Vorhersage von Lastprofilen unbekannter Kunden in einer Stromcommunity
In einer Stromcommunity ist der wirtschaftliche Erfolg maßgeblich davon abhängig, wie viel Strom direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht wird – je weniger Strom über den Versorger bezogen oder eingespeist wird, desto besser. Energielinks dienen als Instrument zur Organisation dieses Austauschs zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Ein effizientes Energy Sharing setzt dabei zeitgleiche Erzeugung und Verbrauch sowie ein stabiles Nutzerverhalten voraus.
Besonders neue Kunden stellen eine Herausforderung dar, da zunächst kaum Informationen zu Ausstattung oder Verbrauchsgewohnheiten vorliegen. Ziel ist es, stabile Energielinks zu bilden, Über- und Unterdeckungen zu minimieren und neue Teilnehmer schnell und sinnvoll einzubinden.
In seinem Forschungsprojekt untersucht Prof. Kraft mit seinem Team Algorithmen und Verfahren zur Lösung dieser Herausforderung. Auf der ene't connect stellt er ein kontinuierlich lernendes Prognosemodell vor, das auf einer kleinen und unvollständigen Datenbasis aufbaut. Die Lösung liegt in der Kombination aus Datenbereinigung, -transformation, -klassifikation und -augmentation sowie dem Einsatz von Online-Learning und Optimierungsmodellen. Auch wenn die Datenlage anfangs begrenzt ist, kann eine grobe Prognose bereits einen großen Mehrwert bringen.
-
Prof. Dr. Bodo Kraft
FH Aachen, University of Applied Sciences
Die Gruppe um Prof. Bodo Kraft forscht und entwickelt seit über 10 Jahren im Kontext KI speziell im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache. In zahlreichen angewandten Projekten entwickelt Bodo Kraft zusammen mit den Promovierenden seines Forschungslabors innovative Lösungen mit und für Unternehmen der Region. Beispiele sind die Informationsextraktion aus unstrukturierten Produktblättern oder der Kundenkommunikation, die KI-Automatisierung von E-Commerce-Anwendungen oder die Analyse und automatisierte Bewertung juristischer Texte in Bezug auf Relevanz und Klassifikation. Eine Besonderheit hierbei ist die Möglichkeit zur rein lokalen datenschutzkonformen Verarbeitung der zum Teil sensiblen Daten. Zur Anwendung kommen speziell entwickelte Sprachmodelle sowie aktuelle Lösungen wie ChatGPT. Hierbei entstehen neue Verfahren und Produkte, die für die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil bedeuten. 2024 wurde Prof. Kraft mit dem Forschungspreis der FH Aachen ausgezeichnet.
Tauschen Sie sich mit Branchenexperten und Entscheidern in einem besonderen Ambiente aus und entdecken Sie Synergien, die Ihre Produkte und Dienstleistungen bereichern.
Bleiben Sie am Ball und sichern Sie sich Ihren Tribünenplatz im Stadion!